Der Erfolg unseres Unternehmens sind unsere Mitarbeiter
Ein großzügiges Villengebäude, über Jahrzehnte im Besitz der Firma Krupp, reizte mich mir einen Traum zu erfüllen. Gastgeber wollten wir „die Familie sein“, in bester Tradition des Wortes. Eine möglichst private Atmosphäre im Hotel- und Restaurantbereich, hohe Qualität zu einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis sind unser Anliegen.
In allen Bereichen als Ziel, das Optimale zu bieten, bemühen sich neben der Familie viele Mitarbeiter, die Freude an ihrem Beruf haben. Ohne mein Team, jung und unkompliziert, in dem jeder mit Spaß und mit Engagement seine Liebe zum Beruf dem Gast gegenüber zum Ausdruck bringt, wäre ein solcher Traum nicht zu erfüllen.
Wir wissen, dass es nicht selbstverständlich ist, mit Begeisterung die hohen Standards zu leisten. Aber wir fordern unsere Mitarbeiter nicht nur, sondern möchten sie auch fördern. Es ist unser Ziel, ihre Fertigkeiten, Kenntnisse und Motivation auszubauen und weiterzuentwickeln.“
Norbert Schwalbe
Ausbildung zur/m Hotelfachfrau/-mann
Ausbildungs-voraussetzungen
- Mittlere Reife
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
- Organisations- und Verkaufstalent
- Gute Umgangsformen, angenehmes Erscheinungsbild
- Volljährigkeit ist erwünscht
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Meisterkurs (Küchenmeister)
- Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)
- Hotelfachschule (staatl. geprüfter Gastronom oder Betriebswirt)
- Spezielle Fortbildung, z. B. zum Diätkoch
- Auslandsaufenthalte
- Fachseminare
- Fremdsprachenkurse
Ausbildungsinhalte
- Gäste empfangen, beraten und betreuen
- Gasträume herrichten und kontrollieren
- Speisen und Getränke servieren
- Verkaufsgespräche führen und Angebote erstellen
- Hotelkasse führen
- Veranstaltungen planen, organisieren und durchführen
- Marketingmaßnahmen entwickeln, durchführen und kontrollieren
- Personaleinsatz planen, Gästekorrespondenz führen, Warenwirtschaft
Berufsschule
- Blockunterricht
Berufsaussichten
Hotelfachleute haben beste Karrieremöglichkeiten in allen Abteilungen eines Unternehmens: Etage, Rezeption, Reservierung, Verkauf, Restaurant, Bankett oder Verwaltung. Sie haben die Chance zum Abteilungsleiter, Hoteldirektor oder selbstständigen Unternehmer eines gastgewerblichen Betriebes aufzusteigen.
Ihre vollständige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Hotel-Restaurant Villa Hammerschmiede GmbH & Co. KG | z. Hd.: R. Sauer
Hauptstraße 162
D-76327 Pfinztal-Söllingen
Ausbildung Köchin und Koch (m/w/d)
Ausbildungsvoraussetzungen
- Guter Hauptschulabschluss
- Handwerkliches Geschick und Kreativität
- Gute körperliche Verfassung
- Schnelle Auffassungsgabe
- Kalkulatorische Fähigkeiten
- Teamfähigkeit
- Volljährigkeit ist erwünscht
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Meisterkurs (Küchenmeister)
- Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)
- Hotelfachschule (staatl. geprüfter Gastronom oder Betriebswirt)
- Spezielle Fortbildung, z. B. zum Diätkoch
- Auslandsaufenthalte
- Fachseminare
- Fremdsprachenkurse
Ausbildungsinhalte
- Nahrungsmittel herstellen und zubereiten
- Professionelle Küchentechnik und moderne Arbeitsgeräte einsetzen
- Ernährungsphysiologische, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen
- Hygienevorschriften beachten
- Produkte präsentieren
- Gäste beraten
- Marketingmaßnahmen entwickeln, durchführen und kontrollieren
- Personaleinsatz planen, Gästekorrespondenz führen, Warenwirtschaft
Berufsschule
- Blockunterricht
Berufsaussichten
Köche beginnen ihre Karriere als Commis de Cuisine und können bis zum Küchendirektor oder Wirtschaftsdirektor (F&B-Manager) aufsteigen. Die Einsatzmöglichkeiten eines Koches sind vielseitig, sei es in der Küche eines Restaurants, Hotels oder Kurbetriebes, einer Kantine oder gar eines Kreuzfahrtschiffes. Durch ihre Ausbildung erwerben Köche ideale Voraussetzungen für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
Ihre vollständige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Hotel-Restaurant Villa Hammerschmiede GmbH & Co. KG | z. Hd.: Eric Grieser
Hauptstraße 162
D-76327 Pfinztal-Söllingen
Ausbildung Restaurantfachfrau und Restaurantfachmann (m/w/d)
Ausbildungsvoraussetzungen
- Mittlere Reife
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Gute Umgangsformen
- Rasches Auffassungsvermögen
- Organisations- und Verkaufstalent
- Volljährigkeit ist erwünscht
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Meisterkurs (Restaurantmeister)
- Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)
- Hotelfachschule (staatl. geprüfter Gastronom oder Betriebswirt)
- Spezielle Fortbildung, z.B. zum Sommelier oder Barkeeper
- Auslandsaufenthalte
- Fachseminare
- Fremdsprachenkurse
Ausbildungsinhalte
- Gastgeberfunktionen wahrnehmen
- Speisen und Getränke servieren
- Serviceabläufe organisieren
- Räume und Tafeln dekorieren
- Veranstaltungen und Festlichkeiten ausrichten
- Angebote gestalten
- Abrechnungssysteme einsetzen
- Service-, Speisen- und Getränkekunde
Berufsschule
- Blockunterricht